A Historical Perspective Of The Lanna Leg Tattoos

Bambus-Tätowierungen im 18. Jahrhundert: Die Lanna-Bein-Tätowierungen

1,703

Bambus-Tattoos im 18. Jahrhundert: Eine historische Perspektive der Lanna-Beintattoos

Bambus-Tätowierungen werden in der Region Chiang Mai in Nordthailand seit Jahrhunderten historisch tätowiert. Eine besonders faszinierende Zeitspanne in Bezug auf Bambus-Tätowierungen und die traditionelle Bambus-Tätowierungsmethode führt uns zurück bis ins 13.

Das Lanna-Königreich blühte vom 13. bis zum 18. Jahrhundert und besetzte das heutige Nordthailand, Teile von Laos und Myanmar. Interessanterweise war Chiang Mai in Nordthailand sogar einmal die Hauptstadt des Lanna-Reiches!

Das Lanna-Reich war ein kulturell reiches und vielfältiges Königreich, das sich durch eine einzigartige Tradition von seinen Nachbarn abhob: die Kunst der Beintätowierungen, die vor allem von Männern getragen wurden. Diese Bambus-Tätowierungen hatten eine große Bedeutung und waren nicht nur dekorativ; sie waren ein wesentlicher Bestandteil der Lanna-Kultur und spiegelten den Status, den Glauben und das Erbe einer Person wider.

Im 18. Jahrhundert verlor das Lanna-Königreich allmählich seine Unabhängigkeit an das expandierende birmanische Reich, das versuchte, die Region zu kontrollieren. Diese politischen Unruhen und die ständige Kriegsgefahr hatten erhebliche Auswirkungen auf die Kultur und die Traditionen des Lanna-Volkes, das versuchte, seine eigene Identität und seine Traditionen zu bewahren. Mit der drohenden Annexion durch Burma gewann die Kunst der Beintätowierung für das Lanna-Volk als Mittel zur Bewahrung seiner kulturellen Identität an Bedeutung. Die Praxis der Beintätowierung wurde zu einem Zeichen des Widerstands gegen die Fremdherrschaft. Auf diese Weise konnten die Lanna ihre einzigartige Identität behaupten und eine Verbindung zu ihren kulturellen Wurzeln aufrechterhalten. Die Tätowierungen wurden zu Symbolen des Widerstands, zu einer sichtbaren Erinnerung an das reiche Erbe des Lanna-Volkes, das das birmanische Kaiserreich auszulöschen suchte.

Daher waren die Beintätowierungen der Lanna nicht nur dekorativ, sondern auch ein starkes Symbol für Identität, Stärke und Spiritualität. Diese Tätowierungen stellten oft mythische Kreaturen, heilige Symbole und Darstellungen der lokalen Flora und Fauna dar. Die Wahl des Designs war sehr persönlich und hatte für den Träger eine große Bedeutung.

Ein häufiges Motiv bei Lanna-Beintätowierungen war das „Yantra“, ein mystisches Symbol, von dem man glaubte, dass es den Träger vor Schaden bewahrt. Yantras waren nicht nur Schutzsymbole, sondern galten auch als Quellen der Macht und Stärke. Männer schmückten ihre Beine mit diesen komplizierten Mustern, um ein Gefühl der Unbesiegbarkeit zu vermitteln, vor allem im Angesicht eines drohenden Konflikts.

Ein weiteres beliebtes Motiv war die „Naga“, eine mythische Schlange, die mit Wasser und Fruchtbarkeit in Verbindung gebracht wurde. Man glaubte, die Naga bringe dem Träger Wohlstand und Glück. Männer, vor allem jene, die in der Landwirtschaft tätig waren, trugen Naga-Tätowierungen auf ihren Beinen, um den Segen für reiche Ernten zu erbitten.

In der hierarchischen Gesellschaft des Lanna-Königreichs spielten die Beintätowierungen auch eine wichtige Rolle als Zeichen des sozialen Status. Je aufwändiger und umfangreicher die Tätowierungen waren, desto höher war der Status der Person. Es war ein Zeichen der Ehre und der Unterscheidung, eine gut geschmückte Reihe von Beintätowierungen zu haben.

Für Männer war der Erwerb dieser Tätowierungen ein Initiationsritus. Jungen erhielten ihre ersten Tätowierungen oft in der Pubertät, und sie fügten ihren Entwürfen weitere hinzu, wenn sie reifer wurden. Das Tätowieren der Beine war nicht nur eine körperliche Veränderung, sondern auch eine spirituelle Reise. Die Bambus-Tätowierungen wurden oft von erfahrenen Mönchen durchgeführt, die während des Prozesses heilige Beschwörungsformeln sangen und so den Tätowierungen eine spirituelle Bedeutung verliehen.

Die einzigartige und traditionelle Methode zur Herstellung von Lanna-Beintätowierungen beinhaltete die Verwendung von Bambusstöcken anstelle moderner Tätowiermaschinen. Diese Methode, die damals als „Sak Mudt“ bekannt war, wird heute allgemein als Bambus-Tätowierung oder Stock- und Stochertätowierung bezeichnet. Es handelt sich um ein Verfahren, das außergewöhnliche Fähigkeiten und Präzision erfordert.

Mönche und Meister-Tätowierer stechen mit einem angespitzten Bambusstock von Hand in die Haut, um die Tinte in das komplizierte Muster einzubringen. (Heutzutage werden sterile Metallnadeln am Ende des Bambusstocks angebracht). Man glaubte, dass das Singen von Mantras und Gebeten während des Tätowierungsrituals den Tätowierungen schützende Kräfte und Segnungen verlieh.

Mit dem Niedergang des Lanna-Königreichs, das allmählich im birmanischen Reich aufging, ging die Tradition der Beintätowierungen mit der Zeit zurück. Es sah so aus, als würde sie für immer aus den Geschichtsbüchern verschwinden, bis vor kurzem das Interesse an der Geschichte und Kultur der Lanna und an den kunstvoll gefertigten Beintätowierungen im Herzen des modernen Thailands und bei Historikern in aller Welt wieder auflebte. Die Menschen wenden sich wieder dieser alten Bambus-Tätowierungstechnik und Kunstform zu, um sich wieder mit ihrem kulturellen Erbe zu verbinden und das Vermächtnis des Lanna-Königreichs zu bewahren. Erfahrene Tätowierer wie die von The Bamboo Rooms lassen die alten Bambus-Tätowiertechniken und -Designs wieder aufleben und kreieren wunderschöne und aussagekräftige Beintätowierungen, die eine Hommage an diese reiche Tradition darstellen. Während das Königreich selbst in der Geschichte untergegangen sein mag, lebt das Vermächtnis der Lanna-Beintätowierungen weiter und zeugt von der Unverwüstlichkeit und der anhaltenden kulturellen Bedeutung dieser einzigartigen Kunstform, die sich sowohl von der modernen Kultur Chiang Mais unterscheidet als auch mit ihr verflochten ist.